Kampfregeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NukaCola's Fallout Pen and Paper
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Nichts desto Trotz empfiehlt es sich, speziell für Anfänger, erst mal nur die einfachsten, nicht optionalen Regeln des bewaffneten Fernkampfes zu nutzen.<br><br>
Nichts desto Trotz empfiehlt es sich, speziell für Anfänger, erst mal nur die einfachsten, nicht optionalen Regeln des bewaffneten Fernkampfes zu nutzen.<br><br>
Lassen Sie sich nicht erschrecken von der Vielzahl der Regeln, fangen Sie klein an und nehmen Sie dann jedes Abenteuer ein paar neue Regeln hinzu.<br><br>
Lassen Sie sich nicht erschrecken von der Vielzahl der Regeln, fangen Sie klein an und nehmen Sie dann jedes Abenteuer ein paar neue Regeln hinzu.<br><br>
 
Die Kampfregeln unterteilen sich in [[Bewegungsregeln]], [[Nahkampfregeln]] und [[Fernkampfregeln]]. Auch die Regeln für [[Kritische Treffer, kritische Patzer und Wunden|kritische Treffer, Patzer und Wunden]] sind wichtig.<br>
<b>Gewöhnliches Feuern:</b><br><br>
Wichtig sind hierbei natürlich auch (und auch sonst überall) die [[Würfelregeln]].
Grundsätzlich kann jede Faustfeuerwaffe und jedes Gewehr (das bezieht sich auf die Fertigkeiten, die zum Abfeuern geprobt werden, nicht unbedingt auf die tatsächliche Waffengattung) auf mindestens 2, oft auf sogar 3 Arten abgefeuert werden, genaueres hängt von der Waffe ab.<br><br>
 
Die Regeln für Schwere Waffen stehen weiter hinten.<br><br>
 
<u>1.) Das ungezielte Feuern</u><br><br>
 
Der Charakter feuert einen einzelnen Schuss auf den Feind.<br>
Trifft er, macht er Schaden.<br>
Trifft er kritisch, muss mit einem W6 gewürfelt werden, wo der Getroffene getroffen wurde.<br><br>
 
1-2 = Treffer am Torso<br>
3 = Treffer an den Beinen<br>
4 = Treffer an einem Arm<br>
5 = Treffer am Kopf<br>
6 = Treffer an der Waffe<br><br>
 
Kritische Treffer ignorieren die Rüstung und machen doppelten Schaden. Außerdem verursachen sie Wunden<br> Details dazu weiter unten bei den kritischen Treffern.
<br><br>
<br><br>
<u>2.) Das gezielte Feuern</u><br><br>
Wichtig sind auch die Erklärung zur [[Reichweitenaufteilung]].
 
<br><br>Hier sind die [[Schleichen|Schleichen Regeln und Richtlininen]].<br><br>
Der Charakter nimmt sich etwas mehr Zeit beim Anlegen, der Schuss wird dadurch um mindestens einen AP teurer und der Spieler bestimmt, wohin der Charakter zielt. Pro zusätzlichen AP den der Spieler für den Schuss ausgibt, steigt die Trefferchance um 10 Punkte.<br><br>
Die Reichweiten, Schablonen für Granaten oder Fahrzeuge etc. gehen von circa 5 - 7 cm großen Spielfiguren aus. Wir empfehlen welche in der Heromachine zu erstellen, die Sie sicher schnell via der Suchmaschine Ihres Vertrauens finden können.<br>
Wichtig ist, dass angesagt werden muss, um wieviel AP man den Schuss verteuert um die Chance zu erhöhen und wohin man zielt, bevor gewürfelt wird.<br>
Da man statt auf ein ganzes Ziel zu feuern, nur auf einen kleinen Teil davon feuert, erschwert sich das Treffen wie folgt:<br><br>
 
Beim Zielen auf den Kopf um 50 Punkte.<br>
Beim Zielen auf ein Bein um 40 Punkte.<br>
Beim Zielen auf die Waffe um 35 Punkte.<br>
Beim Zielen auf einen Arm um 25 Punkte.<br>
Beim Zielen auf den Torso um 5 Punkte.<br><br>
Die Chance auf einen kritischen Treffer erhöht sich um die Hälfte der oben stehenden Erschwernis für das Zielen auf ein bestimmtes Körperteil. Außerdem steht natürlich sofort fest, wo der Schaden entsteht (Trifft ein Charakter kritisch bei seinem Schuss auf den Kopf, so wird der Getroffene davon keinen Beinbruch kriegen – der W6 Wurf zur Bestimmung des verletzten Körperteils entfällt).<br><br>
Die erhöhten Wahrscheinlichkeiten für kritische Treffer lauten wie folgt:<br><br>
 
Beim Zielen auf den Kopf um 25 Punkte.<br>
Beim Zielen auf die Beine um 20 Punkte.<br>
Beim Zielen auf die Waffe um 18 Punkte.<br>
Beim Zielen auf die Arme um 13 Punkte.<br>
Beim Zielen auf den Torso um 3 Punkte.<br><br><br>

Aktuelle Version vom 18. April 2025, 04:04 Uhr

Einleitung zu den Kampfregeln

Die Kampfregeln decken den bewaffneten Fernkampf ab, ebenso wie den bewaffneten Nahkampf und den unbewaffneten. Das ist, um es salopp zu sagen, eine riesige Menge an Regeln. Die Regeln sind überwiegend einfach und wenn man mit ihnen halbwegs vertraut sind, fast selbsterklärend.

Nichts desto Trotz empfiehlt es sich, speziell für Anfänger, erst mal nur die einfachsten, nicht optionalen Regeln des bewaffneten Fernkampfes zu nutzen.

Lassen Sie sich nicht erschrecken von der Vielzahl der Regeln, fangen Sie klein an und nehmen Sie dann jedes Abenteuer ein paar neue Regeln hinzu.

Die Kampfregeln unterteilen sich in Bewegungsregeln, Nahkampfregeln und Fernkampfregeln. Auch die Regeln für kritische Treffer, Patzer und Wunden sind wichtig.
Wichtig sind hierbei natürlich auch (und auch sonst überall) die Würfelregeln.

Wichtig sind auch die Erklärung zur Reichweitenaufteilung.

Hier sind die Schleichen Regeln und Richtlininen.

Die Reichweiten, Schablonen für Granaten oder Fahrzeuge etc. gehen von circa 5 - 7 cm großen Spielfiguren aus. Wir empfehlen welche in der Heromachine zu erstellen, die Sie sicher schnell via der Suchmaschine Ihres Vertrauens finden können.